NewsArchiv
alle bisher veröffentlichten Fahrzeugnews |
||||
2002 | ||||
Bei der blauen
Frankfurter 110348 des DB-Museums lief am 30. Dezember 2005 die
Acht-Jahres-Frist ab. Im Jahr 2005 hatte sie vor allem den planmäßig Dagegen ist die in
den letzten Monaten mit Fristablauf in Koblenz-Lützel abgestellte Kölner
E10121 am 20. Dezember von E 40128 des DB-Museums Die ursprüngliche
Vorserien-„Rheingold"-Lok 110-244 vom Werk Dortmund Bbf, die noch bis
Juli 1991 mit 160-km/h - Henschel-Drehgestellen ausgerüstet Verschrottet wurden
hingegen bei Bender in Opladen die Z-gestellten Braunschweiger 110330 am
22. Dezember 2005 und 110-299 am 2. Januar 2006 Bei der zum 1.
Dezember 2005 von Frankfurt nach Dortmund umstationierten und für DB
Charter vorgesehene 110-154 traten bei der Überführung
|
||||
DB AutoZug erhielt zum
1. Dezember wie geplant die Münchner 110114,178 und 198 sowie die
beeiden Stuttgarter 110232 und 293 zugeteilt In der 49. und 50.
Kw wurden daraufhin buchmäßig und äußerlich die AutoZug-Loks
110114,116,156,178,198, 205 211 224. 230.232,293, 302,327,336,346, Die 115 haben dabei
die Leistungen der Berliner 112.1 übernommen. Da von den oben genannten
Loks zum Planwechsel 110116,205 und 232 noch nicht Weitgehend
aufgegeben hat das Werk Köln-Deutzerfeld den Planeinsatz mit der
Baureihe 110 zum 11. Dezember. Nachdem es schon am Damit sind in
Deutzerfeld nur noch vier Plantage verblieben. Im Plan KA werden zwei
Loks (889 km/Tag) eingesetzt, die montags bis freitags die In der Wintersaison
kommen von Freitags auf Samstags D13215 Venlo - Zell am See und D13227
Aachen – Innsbruck b.z.w. von samstags auf sonntags Im Plan KB (148
km/Tag) bespannen zwei Loks montags bis freitags die RE 4890-4893
zwischen Köln Hbf .-Siegen sowie die Leerzüge 73522/73523 Damit sind in
Deutzerfeld noch die Wendezugloks10363.365-368,370,374,376 und 377 sowie
die Ur-Kölner 110142,148 und 152 verblieben. Eine letzte kurze
Blüte für die Kölner und Dortmunder 110 wird es zur Fußball-WM im Sommer
2006 geben, wenn für sie kurzfristig Die beiden letzten
ozeanblau-beigen Kölner 110, die z-gestellten 110141 und 144, wurden am
6. und am 16. Dezember bei Bender in In Dortmund Bbf
wurde der Planbedarf für die wendezugfähigen 110 um drei Tage gekürzt.
Von seinen mit Übernahme der Kölner Die letzte aktive
orientrote 110, die Dortmunder 110-276, wurde am 7. Dezember von Railion
an DB Regio NRW zurückgegeben und Elf Dortmunder 110
sind derzeit an Rail Charter vermietet, außer 110115,159, 202, 203, 207,
216. 278 280 und 359 die am Die beiden Z-gestellten Dortmunder 110201 und 397 (wendezugfähig) wurden am 12. und 13. Dezember Bender in Opladen verschrottet. In Braunschweig
endete der Planeinsatz der nicht wendezugfähigen 110 wie vorgesehen am
10 Dezember. 110316, 322 und 324
|
||||
![]() ![]() |
||||
Baureihe 110
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 wird die Zahl der Heimatdienststellen der Baureihe 110 erneut erweitert: Das Werk Freiburg wird 21 mit CIR-ELKE ausgerüsteten Maschinen aus Saarbrücken übernehmen. Die Loks sind derzeit vor allem auf der Relation Basel - Offenburg - Karlsruhe -Mannheim - Saarbrücken zu finden. Neben 20 „Bügelfalten"-110 gehört auch die 1957 gebaute „Kasten"-110 169 dazu, vor Jahren die Prototyp-110 mit LZB. Die im Mai 1998 hauptuntersuchte, verkehrsrote Lok hatte bereits im August 2002 ihren Laufkilometergrenzwert erreicht und wurde daher zur erneuten HU in dasWerk Dessau geschickt. Sie ist bereits die vierte Maschine, die nach dem offiziellen Ende der Untersuchngen an „Kasten"-110 eine Hauptuntersuchung erhielt. Die vor allem im Abschnitt Offenburg - Freiburg -Basel im Jahr 2001 weitgehend von den acht Freiburger 111 mit Doppelstockzügen verdrängten 110 werdenn in Freiburg zukünftig auch einen Teil der 143 ablösen'n, die dann nach Trier abgegeben werden. An „Bügelfalten"-110
haben im August 2002 im Werk Dessau die Kieler 110 501 , die
Braunschweiger 110 451 und die Braunschweiger Z-Lok 110 330 (alle drei
bisher orientrot) zum 20. August 2002 Hauptuntersuchungen IS 703 erhalten
und sind nun verkehrsrot. Da zur Zeit auch die orientrote Kieler 110 510
zur Untersuchung in Dessau weilt, ist die Zahl der aktiven orientroten 110
auf 13 Loks gesunken. Mit 110 330 sind nun alle neun im Vorjahr in
Braunschweig z-gestellten 110 wieder aufgearbeitet und in Dienst gestellt
worden. Zwei sind jetzt in Dortmund, sieben ( darunter auch 110 330)
- in Köln - Deutzerfeld beheimatet. In Köln ist am 1. August die
verkehrsrote |
||||
27.08.02 |
Am 26.08.2002 hatte 110 107 (Bügelfalte) eine Schaltwerksexplosion, die Lok wird wahrscheinlich Z-gestellt !!!!!! Zum
Jahresende sollen alle Braunschweiger 110er verkehrsrot werden. Weitere Ausmusterungen bei den 110ern hängen ganz von dem Z-Stellen der Baureihe 141 ab !!!! |
|||
50
Jahre Baureihe E10 |
||||
15.08.02 |
Zahlreiche weitere 110 haben das Werk Dessau mit Hauptuntersuchungen IS 703 und verkehrsroter Farbe verlassen: die beiden z-gestellten Braunschweiger und nun wieder aufgearbeiteten und dem Werk Köln-Deutzerfeld zugeteilten 110316 (26. Juni) und 367 (19. Juli), die Braunschweiger 110374 (12. Juli), die Stuttgarter 110414 (3. Juli) und die Saarbrücker 110471 (16. Juli). Zum 24. Juli erhielt mit der Dortmunder 110 278 auch wieder eine „Kasten"-110 eine IS 703! In Arbeit befanden sich in Dessau Ende Juli die für Köln vorgesehene Braunschweiger z-Lok 110 330, die Braunschweiger 110 451 sowie die Kieler 110501. Die erst 1998 hauptuntersuchten und bereits verkehrsroten Kölner 1101 sind in der letzten Zeit sehr viel gelaufen und haben rund vier Jahre nach ihrer letzten HU bereits den Laufkilometergrenzwert erreicht. Als erste wurde deswegen am 27. Juni 110149 z-gestellt, in der nächsten Zeit werden auch 110118, 120, 125, 130, 135, 140 und 146 aus diesem Grund aufs Abstellgleis wandern müssen, Ersatz kommt zumindest teilweise durch die von Braunschweig übernommenen und wieder hauptuntersuchten Z-Loks der Baureihe 110.3.
|
|||
Wie in der Fachpresse zu lesen ist, soll noch in
diesem Jahr die Regionalexpress-Linie RE 5 Emmerich-Koblenz-Emmerich auf BR 146 mit Doppelstockwagen umgestellt werden und die BR 110 mit z.T. modernisierten Silberlingen ablösen. Heute war in Düsseldorf ein kleiner Vorgeschmack auf die zu erwartenden Pannen zu sehen: 110 140 (vor dem Steuerwagen) zog einen RE 5-Zug aus Doppelstockwagen Richtung Süden. |
||||
Ich weiß nicht ob es schon zu
Dir durchgedrungen ist: Fast alle Kasten-110er mit Heimat-Bw Stuttgart
wurden nach München abgegeben. 110 228 ist glücklicherweise in Stuttgart
geblieben, wie ich es gesagt habe.
In München sind jetzt beheimatet :
|
||||
101 106 wird nicht wie
in der Datei vermeldet ausgemustert .
Tfz. wurde im Werk Dessau
wieder instandgesetzt , die Unfallschäden erwiesen sich bei der
durchgeführten Rahmenvermessung als nicht so schlimm , wie angenommen .
Die Lok bekam auch eine neue Farbgebung . Das Tfz.steht kurz vor
der Übergabe an den Betriebsdienst .
|
||||
Fr 17.05.2002 |
Untersuchungsboom der 110er im Aw Dessau hält an !!! |
|||
110 151 (orientrot) wurde wegen Rahmenschäden Z gestellt und Ausgemustert |
||||
110 121 ist fertiggestellt und für Sonderdienstzwecke dem Bw Köln Deutz übergeben wurden | ||||
Die im Herbst Z-gestellte 110 325 wurde am 22.März 2002 fertiggestellt und dem Werk Köln Deutzerfeld, in dem sie bereits früher viele Jahre im Einsatz war zugeteilt. |
||||
Di 2.04.2002 |
- 110 209-4 und 110 344-9 sind von Beige auf
Verkehrsrot umlackiert worden. |
|||
Di 26.03.2002 |
Heute kam 110 485 zurück in die
Ihre Heimatdienstelle
Braunschweig, die Lok vor kurzem noch rot/beige, ist jetzt auch
Verkehrsrot :-( ( War übrigens meine Lieblings 110er da die erste 110.3
und so lange noch in alter Farbgebung ) |
|||
Unfall 110 106-2 am 28.02.2002 in Osnabrück . Absturz in Schiebebühnenfeld !!!!!! | ||||
So 17.03.2002 |
110 492 ist Verkehrsrot aus Dessau Zurück | |||
Das Werk Dessau hat
folgende Loks hauptuntersucht in seine Heimatwerke entlassen !!! 30. November 2001 110 407 Frankfurt 31. Januar 2002 110 380 Braunschweig 13. Februar 2002 110 382 Braunschweig 25. Januar 2002 110 499 Frankfurt 18. Januar 2002 110 351 Saarbrücken |
||||
Wieder aufgearbeitet und in Dienst gestellt werden sollen neun der 12 im September z-gestellten und im Oktober ins Werk Dessau überführten Braunschweiger 110 292, 302, 316, 322, 325, 330, 363, 367 und 373. Sie sollen nach Fertigstellung überwiegend nach Köln umstationiert werden und dort abzustellende 110 der ersten Bauart ersetzen. Als erste per IS 703 und Neulack in verkehrsrot fertiggestellt und nach Köln geschickt wurde am 8. Februar 110 322, und am 22, Februar 110 302. | ||||
Die nach Kiel
umbeheimateten 110138,258,284,286, 301,315,317 und 318 verkehren in einem
sechstägigen Umlaufplan zwischen Hamburg Hbf und Itzehoe, die
wendezugfähigen 110501,504 ( rot/beige),505,507,509 und 510 in einem fünftägigen Wendezugplan zwischen Hamburg Hbf, Neumünster und Kiel. |
||||
Do 07.03.2002 |
Heute kam 110 492 zurück in die Heimatdienstelle
Braunschweig, die Lok die vor kurzem noch so aussah ![]() ![]() |
|||
Fr 15.02.2002 |
|
|||
Do 07.02.2002 |
Umbeheimatung: Dem Bw Kiel wurden folgende 110er zugeordnet: 110 138,258,286,301,315,317,318 501,504,505,507,509 und 510 Werkstattmäßig gehören die Loks weiter zum Unterhaltungsbestand des Werks Braunschweig, das Werk Kiel führt nur kleine Fristen und Reparaturen aus.
|
|||
So 27.01.2002 |
-110 315 mit Rev-Datum 18.01.2002 in verkehrsrotem
Neulack. -110 499 jetzt auch verkehrsrot ( Abnahme in Dessau am 25.01.02) Zur Erinnerung so sah Sie vor kurzem noch aus !!!! ![]() ![]() |
|||
So 27.01.2002 |
Mit 76 Loks ist Braunschweig das Bw mit den meisten E-Loks der Baureihe 110 | |||
Fr 25.01.2002 |
Die orientrote Dortmunder 110 160 ist seit 21.01.02
auf Z-gestellt " Wieder eine weniger ![]() |
|||
Di 22.01.2002 |
Gute Nachricht:![]() 110 228 soll Lok zur 4.Kalenderwoche 2002 wieder fahren, mit neuer grauer Dachlakierung. Schlechte
Nachricht: |
|||
Sa 19.01.2002 |
Für die vor einiger Zeit ins AW Desssau gegangene Kasten 110 113 ( Braunschweig) gibts keine Rettung mehr.Eine Reperatur der wegen eines Schaltwerkschaden abgestellte Lok ist laut angaben des AW Dessau nicht mehr möglich. Aus diesem Grund wurde 110 113 gestern nach Opladen überführt und wartet dort auf den Bender. | |||
Di 15.01.2002 |
Auf der RB Linie (MO-FR
Stuttgart) - Plochingen - Geislingen - Ulm kommen nun Triebwagen der BR
426 zum Einsatz!!! Die 110er wurden damit abgelöst!!! |
|||
So 13.01.2002 |
Großes 110er Verschrottungsprogramm bei
Bender !!! Zwischen dem 7.1. und 11.1. wurden 110 124, 165, 176, 185, 199,
218 und eine weitere unbekannte Kastenlok verschrottet.
Durch die Schießung der E-Lok Werkstatt
Hamburg Eidelstedt wird in Kiel eine neue E-Lok Werkstatt eingerichtet.
Zum 01.03.02 soll diese voll Funktionstüchtig sein. Aus diesem Grund
wurden 11 Loks der Baureihe 141 nach Kiel umbeheimatet. Dazu gesellen sich
im März weitere ca. 12 110er aus Braunschweig die jetzt auch
Werkstatttechnisch ( Fristen und Bedarfsreperaturen) nach Kiel zur RB
Schleswig Holstein zugeordnet werden. Darunter alle Braunschweiger 500er
Loks !!! |
|||
2001 | ||||
Sa 29.12.2001 |
Verkehrsrot sind jetzt 110 442 (Frankfurt)
und 110 369 (Saarbrücken)
die letzten Z-Stellungen und Ausmusterungen in diesem Jahr betrafen: 110 371 (Braunschweig) Für R&T arbeiten jetzt Leihweise: 110 118,125,154,201,202,203,205,207,208,244,249,251,358 und 395 = 14 Loks 110 228 ist inzwischen in Dessau
angekommen !! Mal sehen was zu retten ist !!! |
|||
Mo 18.12.2001 |
![]() Die Ausgemusterte einstige Umbaulok
110 511 (ex.139
134)
wird zur Zeit im AW Dessau als Versuchslok für ein modifiziertes
Schaltwerk verwendet. Das rettet Sie zumindest vorläufig vor dem
Schneidbrenner !! |
|||
Mo 17.12.2001 |
Außerdem ist der 3 Löwen-Takt Aufkleber entfernt wurden . |
|||
Mo 03.12.2001 |
In Dessau wird immer noch über die evtl. Aufarbeitung oder Verschrottung der im September in Braunschweig Z-gestellten neun 110er entschieden ( 110-292,302,316,322,325,330,362,367). Kann man nur hoffen das zugunsten der Bügelfalten entschieden wird:-) ! Am 04.12.2001 spät nachmittag geriet zwischen Aßmannshausen und Lorch die 110 216-9 (Saarbrücken) vor einer RB in Brand. Irgendwie häufen sich die Brandschäden und Schaltwerksexplosionen. |
![]() |
Es wird wieder eine weniger. 110-111 verabschiedet
sich am Mittwoch aus dem Betriebsbestand. Ein letztes mal kommt sie vor 1989 nach München. Anschließend wird sie im Bw abgestellt und v.s.l. am Donnerstag als Lz nach Opladen gefahren. 110-112 und 110-114 befinden sich derweilen in Chemnitz zum schweißen von Rahmenrissen und umlackieren. |
So 10.02.2002 |
Schlechte Nachrichen aus dem Bw
Braunschweig
Folgende 10er sollen noch in diesem
Jahr zur Zerlegung/Verschrottung anstehen: Darunter auch die rot/beige
Maschienen |
02.01.2006 |
Umbezeichnung der von DB Autozug GmbH übernommenen Lokomotiven
|