NewsArchiv  


alle bisher veröffentlichten Fahrzeugnews
2002
 

Bei der blauen Frankfurter 110348 des DB-Museums lief am 30. Dezember 2005 die Acht-Jahres-Frist ab. Im Jahr 2005 hatte sie vor allem den planmäßig
Freitags und Sonntags verkehrenden Sonderzug Rheine - Hetzerath bespannt, am 9./11. Dezember zum letzten Mal, was auch mit Kreide
auf der Stirnseite der Lok  vermerkt worden war. Am 20. Dezember kehrte sie mit ihrer Zuggarnitur des DB-Museums von Münster nach
Köln Bbf zurück, wurde dann in der
Nacht zum 3. Januar
von der Kornwestheimer E 94 279 in die DB Museums-Außenstelle Koblenz Lützel gebracht und noch am selben Tag z-gestellt.

Dagegen ist die in den letzten Monaten mit Fristablauf in Koblenz-Lützel abgestellte Kölner E10121 am 20. Dezember von E 40128 des DB-Museums
 zum Werk Frankfurt (M) 1 geschleppt worden, wo an ihr eine Untersuchung IS 600 ausgeführt wird.

Die ursprüngliche Vorserien-„Rheingold"-Lok 110-244 vom Werk Dortmund Bbf, die noch bis Juli 1991 mit 160-km/h - Henschel-Drehgestellen ausgerüstet
war, die sie dann an die ehemalige TEE-Lok 112 494 abge­ben musste, wurde am 14. Dezember vor einem plan­mäßigen Kölner RE Aachen - Köln-Deutz ins
Werk Köln-Deutzerfeld gebracht und dort am 15. Januar 2006 Z-gestellt. Sie wird über das DB-Museum dem Wuppertaler „Lokomotiv-Club 103 e.V." als Leihgabe übergeben.
 Als „Rheingold"-Lok war sie 1962 creme-blau lackiert und trug erhabene DB-Embleme und Nummernschilder an allen vier Seiten.

Verschrottet wurden hingegen bei Bender in Opladen die Z-gestellten Braunschweiger 110330 am 22. Dezember 2005 und 110-299 am 2. Januar 2006
(die viertälteste bis dahin noch existierende „Bügelfalten"-E10, nach Abnahme am 26.9.1963 mit Versuchsdrehgestel­len erste 200-km/h-Schnellfahrlok der
DB für Testfahr­ten zur Konstruktion der Baureihe E03).

Bei der letzten aktiven orientroten 110, der Dortmunder 110-276, brach am 29. Dezember eine Frontscheibe und sie erlitt einen Schaden an einem
Bremswiderstandslüfter, da auch größere Korrosionsschäden am Lokkasten vorhanden waren, entschied  man, sie nicht mehr zu reparieren und
stellte sie am 06. Januar 2006 in Köln Deutzerfeld auf Z. Damit sind bei DB Regio nur noch verkehrsrote 110 in Betrieb.

Bei der zum 1. Dezember 2005 von Frankfurt nach Dortmund umstationierten und für DB Charter vorgesehene 110-154 traten  bei der Überführung
nach Dortmund an allen Radsätzen Schäden auf. Da sie erst im Dezember eine Hauptuntersuchung erhalten hatte , spendierte man ihr in Dortmund
vier neue Radsätze und  verkaufte sie im Januar an DB AutoZug, Berlin Rummelsburg; sie fährt künftig als 115-154.

 

 

DB AutoZug erhielt zum 1. Dezember wie geplant die Münchner 110114,178 und 198 sowie die beeiden Stuttgarter 110232 und 293 zugeteilt
 und beheimatete sie in Berlin-Rummelsburg; zum Planwechsel folgten die Münchner 110211, 224 und 230, die Dortmunder  110 448 und 459 sowie die Kölner
110 509, dazu die  Münchner 113 268 und 309.

In der 49. und 50. Kw wurden daraufhin buchmäßig und äußerlich die  AutoZug-Loks 110114,116,156,178,198, 205 211 224. 230.232,293, 302,327,336,346,
355, 448,459 und 509 in die Baureihe 115 umgezeichnet. Zum 11.  Dezember wurde für sie ein 16-tägiger Umlauf aufgestellt, in dem sie zwölf Nachtzüge (EN,NZ,D)
,sieben Autozüge, zehn Saison-Schnellzüge (D, UEx) sowie sechs FbZ-Züge zu befördern haben. Zielorte sind dabei neben
Berlin-Rummelsburg/-Lichtenberg/-Wannsee das Ostseebad Binz sowie Rostock, Leipzig Hbf, Frankfurt (Oder), Frankfurt (M), Neu Isenburg, Nürnberg,
München Ost, Stuttgart, Karlsruhe, Lörrach, Basel Bad Bf, Dortmund, Venlo (NL), Hamburg-Altona und Padborg (DK).

Die 115 haben dabei die Leistungen der Berliner 112.1 übernommen. Da von den oben genannten Loks zum Planwechsel 110116,205 und 232 noch nicht
betriebsfähig zur Verfügung standen, wur­den die Kölner 110148 und 152 vorübergehend ange­mietet und laufen im Plan mit. Auch fahren
mehrere Seddiner 145 mit im Plan.

Weitgehend aufgegeben hat das Werk Köln-Deutzer­feld den Planeinsatz mit der Baureihe 110 zum 11. De­zember. Nachdem es schon am
 9. Oktober sieben Wendezug-Plantage an Dortmunder 111 abgeben musste, wurden jetzt die Wendezug-Plantage auf der RB 48
Wuppertal-Oberbarmen - Köln Hbf - Bonn-Mehlem offiziell an die Baureihe 111 abgetreten.

Damit sind in Deutzerfeld nur noch vier Plantage verblieben. Im Plan KA werden zwei Loks (889 km/Tag) einge­setzt, die montags bis freitags die
 RE11432-11435 zwischen Köln-Deutz und Aachen Hbf sowie nachts Montags bis Donnerstags die Güterzüge 68656 Stol­berg - Köln-Kalk Nord (KKN)
und 68657 KKN - Gremberg bzw. Dienstags bis Freitags die Güterzüge 68654 Gremberg - KKN und 54656 KKN - Stolberg sowie 68655 Stolberg - Aachen bespannen.

 In der Wintersaison kommen von Freitags auf Samstags D13215 Venlo - Zell am See und D13227 Aachen – Innsbruck b.z.w. von samstags auf sonntags
 D13214 Zell am See -Venlo und D13226 Innsbruck - Aachen hinzu.

 Im Plan KB (148 km/Tag) bespannen zwei Loks montags bis freitags die RE 4890-4893 zwischen Köln Hbf .-Siegen sowie die Leerzüge 73522/73523
 zwischen Köln-Deutzerfeld und Köln Bbf. Dies ist der letz­te „normale" 110-Plan in Köln nach fast 47 Jahren des 110-Einsatzes. Wegen des nun
stark verkleinerten Bedarfs gab Köln-Deutzerfeld zum 11.Dezember die wendezugfähigen 110379, 380, 382, 387, 389,391 392. 504 und 510 sowie die
nicht wendezugfähige 110321, 337 und 339 nach Dortmund Bbf ab,110509 ging an DB AutoZug.

Damit sind in Deutzerfeld noch die Wendezugloks10363.365-368,370,374,376 und 377 sowie die Ur-Kölner 110142,148 und 152 verblieben.
Die Loks laufen aber auch im 111-Plan - so auch auf der RB 48 -oder im Dortmunder 110-Plan mit.

 Eine letzte kurze Blüte für die Kölner und Dortmunder 110 wird es zur Fußball-WM im Sommer 2006 geben, wenn für sie kurzfristig
ein zusätzlicher 15-tägiger Wendezugplan speziell für Fußballfans aufgestellt wird.

Die beiden letzten ozeanblau-beigen Kölner 110, die z-gestellten 110141 und 144, wurden am 6. und am 16. Dezember bei Bender in
Opladen verschrottet, die wendezugfähige 110361 am 15 Dezember.

In Dortmund Bbf wurde der Planbedarf für die wen­dezugfähigen 110 um drei Tage gekürzt. Von seinen mit Übernahme der Kölner
Loks nun 25 betriebsfähi­gen wendezugfähigen 110 - 110362, 373, 379, 380, 382,387,389,391,392,394-396,398, 399,412,413, 415,417,420,467,
501,504,505,507 und 510- setzt das Werk Dortmund Bbf derzeit in vier Plänen 15 Ma­schinen im planmäßigen Nahverkehrs-Wendezugdienst ein,
fünf Loks (zuvor neun) auf der RB 35 Düs­seldorf - Duisburg - Emmerich; es wird nun nicht mehr zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach gefahren
und auch nicht mehr auf der zuvor separaten RB 33 zwischen Mönchengladbach, Duisburg und Wesel, auf der zuvor zwei Maschinen pendelten
 und jetzt Essener 425/435 verkehren, wozu die Kölner 425/435023 und 054 nach Essen umstationiert wurden. Drei nicht wen­dezugfähige Dortmunder
110 bespannen in einem ei­genen Plan wie zuvor zusätzliche Züge in der Haupt­verkehrszeit zwischen Emmerich und Düsseldorf. Neun Wendezugloks
(zuvor sieben) verkehren auf den RB 65 und 66 Münster - Osnabrück, Münster - Rheine - Meppen und Rheine - Osnabrück. Zwei Rbz Paare werden
zwischen Münster, Dortmund, Düsseldorf Abstellbahnhof und Köln-Deutzerfeld sowie zwischen Aachen und Köln-Deutzerfeld bespannt,
daneben die RE 11596/11593 zwischen Aachen und Düsseldorf. In einem separaten Plan läuft neu eine Lok montags bis freitags mit
den RE 10108 Hamm - Essen, RE 10161 Essen - Dortmund und RE 10333 Dortmund - Hamm.

Die letzte aktive orientrote 110, die Dortmunder 110-276, wurde am 7. Dezember von Railion an DB Regio NRW zurückgegeben und
fährt nun wieder im oben genannten Nahverkehrsplan mit. Dafür wurde 110356 ab 22. November an Railion vermietet. Die ehemalige
Rheingold 110244 wird in Kürze wegen Erreichens des Laufkilometergrenzwerts Z-gestellt und an das DB-Museum abgegeben werden.
Die wen­dezugfähige 110395 beendete am 4. November kurz vor dem Erreichen ihres Laufkilometergrenzwerts den Plandienst und wurde für letzte Einsätze
bei der Fußball WM konserviert abgestellt.

Elf Dortmunder 110 sind derzeit an Rail Charter vermietet, außer 110115,159, 202, 203, 207, 216. 278 280 und 359 die am
 1. Juni 2005 aus Trier übernommene 110-200 sowie die zum 1. Dezember aus Frankfurt (M) übernommenen 110154,338 und 340.
Von diesen waren auch im Dezember noch 110-200 und 271 an Railion weitervermietet, neu wurden 110202 • 216 ab 24. November,
110203 ab 29. November sowie 110115 ab 30. November an Railion weitervermiete:

Die beiden Z-gestellten Dortmunder 110201 und 397 (wendezugfähig) wurden am 12. und 13. Dezember  Bender in Opladen verschrottet.

In Braunschweig endete der Planeinsatz der nicht  wendezugfähigen 110 wie vorgesehen am 10 Dezember. 110316, 322 und 324
wurden am Tag darauf als  Ersatz an DB AutoZug verkaufte 110 nach München Hbf abgegeben, 110284,328,329, 331 und 332«
den als Herbstreserve für den Herbst 2006 konserviert in Braunschweig abgestellt.
Einige  Wendezugleistungen für 110er gibt es jedoch in Braunschweig noch. Hierbei werden Zwischenzüge auf
der Relation Braunschweig-Hannover und Braunschweig Hildesheim-Hannover befördert.

 

  110495vorher.jpg (4946 Byte) Es ist geschehen, 10 495 ist jetzt auch vr und damit  sind alle TEE 110 verkehrsrot.
110495nacher.jpg (4932 Byte)
  Baureihe 110

 Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 wird die Zahl der Heimatdienststellen der Baureihe 110 erneut erweitert:

Das Werk Freiburg wird 21 mit CIR-ELKE ausgerüsteten Maschinen aus Saarbrücken übernehmen. Die Loks sind derzeit vor allem auf der Relation Basel - Offenburg - Karlsruhe -Mannheim - Saarbrücken zu finden. Neben 20 „Bügelfalten"-110 gehört auch die 1957 gebaute „Kasten"-110 169 dazu, vor Jahren die Prototyp-110 mit LZB. Die im Mai 1998 hauptuntersuchte, verkehrsrote Lok hatte bereits im August 2002 ihren Laufkilometergrenzwert erreicht und wurde daher zur erneuten HU in dasWerk Dessau geschickt. Sie ist bereits die vierte Maschine, die nach dem offiziellen Ende der Untersuchngen an „Kasten"-110 eine Hauptuntersuchung erhielt. Die vor allem im Abschnitt Offenburg - Freiburg -Basel im Jahr 2001 weitgehend von den acht Freiburger 111 mit Doppelstockzügen verdrängten 110 werdenn in Freiburg zukünftig auch einen Teil der 143 ablösen'n, die dann nach Trier abgegeben werden.

An „Bügelfalten"-110 haben im August 2002  im Werk Dessau die Kieler 110 501 , die Braunschweiger 110 451 und die Braunschweiger Z-Lok 110 330 (alle drei bisher orientrot) zum 20. August 2002 Hauptuntersuchungen IS 703 erhalten und sind nun verkehrsrot. Da zur Zeit auch die orientrote Kieler 110 510 zur Untersuchung in Dessau weilt, ist die Zahl der aktiven orientroten 110 auf 13 Loks gesunken. Mit 110 330 sind nun alle neun im Vorjahr in Braunschweig z-gestellten 110 wieder aufgearbeitet und in Dienst gestellt worden. Zwei sind jetzt in Dortmund, sieben ( darunter auch 110 330)  - in Köln - Deutzerfeld beheimatet.  In Köln ist am 1. August die verkehrsrote
 110 135 wegen Erreichens des Laufkilometergrenzwerts z-gestellt worden. Die 1974 nach einem Totalschaden als „Bügelfalten"-110 wiederaufgebaute Braunschw eiger 110 107 - eine der 13 letzten orientroten 110 - hatte am Morgen des 27. August vor dem Autoreisezug 13322 Salzburg -Hamburg-Altona, den DB Regio Niedersachsen im Auftrag von DB R&T befördert, in Frankfurt (M)-Höchst eine schwere Schaltwerksexplosin, bei der 700 Liter Transformatorenöl ausliefen. Der Lokführer konnte den
Zug stoppen, der herbeigerufenen Feuerwehr  gelang es, das Öl mit Chemikalien zu binden. Menschen wurden den nicht verletzt, der Zug wurde von der Frankfter 103 103 übernommen und nach Hamburg gebrach.

27.08.02

Am 26.08.2002 hatte 110 107 (Bügelfalte) eine Schaltwerksexplosion, die Lok wird wahrscheinlich Z-gestellt !!!!!!

Zum Jahresende sollen alle Braunschweiger 110er verkehrsrot werden. 
www.br110.de versucht dies bei der 495 zu verhindern !!!!

Weitere Ausmusterungen bei den 110ern hängen  ganz von dem  Z-Stellen der Baureihe 141 ab !!!!

 

50 Jahre Baureihe E10 

15.08.02  

Zahlreiche weitere 110 haben das Werk Dessau mit Hauptuntersuchungen IS 703 und verkehrsroter Farbe verlassen: die beiden z-gestellten Braunschweiger und nun wieder aufgearbeiteten und dem Werk Köln-Deutzerfeld zugeteilten 110316 (26. Juni) und 367 (19. Juli), die Braunschweiger 110374 (12. Juli), die Stuttgarter 110414 (3. Juli) und die Saarbrücker 110471 (16. Juli). Zum 24. Juli erhielt mit der Dortmunder 110 278 auch wieder eine „Kasten"-110 eine IS 703! In Arbeit befanden sich in Dessau Ende Juli die für Köln vorgesehene Braunschweiger z-Lok 110 330, die Braunschweiger 110 451 sowie die Kieler 110501. Die erst 1998 hauptuntersuchten und bereits verkehrsroten Kölner 1101 sind in der letzten Zeit sehr viel gelaufen und haben rund vier Jahre nach ihrer letzten HU bereits den Laufkilometergrenzwert erreicht. Als erste wurde deswegen am 27. Juni 110149 z-gestellt, in der nächsten Zeit werden auch 110118, 120, 125, 130, 135, 140 und 146 aus diesem Grund aufs Abstellgleis wandern müssen, Ersatz kommt zumindest teilweise durch die von Braunschweig übernommenen und wieder hauptuntersuchten Z-Loks der Baureihe 110.3. 

 

  Wie in der Fachpresse zu lesen ist, soll noch in diesem Jahr die
Regionalexpress-Linie RE 5 Emmerich-Koblenz-Emmerich auf  BR 146 mit
Doppelstockwagen umgestellt werden und die BR 110 mit z.T.
modernisierten Silberlingen ablösen. Heute war in Düsseldorf ein kleiner
Vorgeschmack auf die zu erwartenden Pannen zu sehen: 110 140 (vor dem
Steuerwagen) zog einen RE 5-Zug aus Doppelstockwagen Richtung Süden.


  Ich weiß nicht ob es schon zu Dir durchgedrungen ist: Fast alle Kasten-110er mit Heimat-Bw Stuttgart wurden nach München abgegeben. 110 228 ist glücklicherweise in Stuttgart geblieben, wie ich es gesagt habe.

 

In München sind jetzt beheimatet :

112
114
170
171
173
174
175
178
180
181
182
184
186
187
188
189
190
191
192
195
197
198
210
211
223
224
225
229
230
231
233
 
 
101  106 wird nicht wie in der Datei vermeldet ausgemustert .
 
Tfz. wurde im Werk Dessau wieder instandgesetzt , die Unfallschäden erwiesen sich bei der durchgeführten Rahmenvermessung als nicht so schlimm , wie angenommen . Die Lok bekam auch eine neue Farbgebung . Das Tfz.steht kurz vor der Übergabe an den Betriebsdienst .


Fr
17.05.2002

Untersuchungsboom der 110er im Aw Dessau hält an !!!

110 151 (orientrot) wurde wegen Rahmenschäden Z gestellt und Ausgemustert

110 121 ist  fertiggestellt und für Sonderdienstzwecke dem Bw Köln Deutz übergeben wurden

Die im Herbst Z-gestellte 110 325 wurde am 22.März 2002 fertiggestellt und dem Werk Köln Deutzerfeld, in dem sie bereits früher viele Jahre im Einsatz war zugeteilt. 
Kaivor495.jpg (50673 Byte)

Gute Nachrichten !!!
 Die Farbgebung der rot/beigen Maschiene 110 495 ist bis zum Februar 2003 gesichert. Wann jedoch die Umlackierung der 2. noch in r/b befindlichen Lok 110 504 ansteht, ist noch ungewiss. Termin wäre Juni/Juli 2002.


Di
2.04.2002
- 110 209-4 und 110 344-9 sind von Beige auf Verkehrsrot umlackiert worden. 


Di
26.03.2002

Heute kam 110 485  zurück in die Ihre Heimatdienstelle Braunschweig, die Lok  vor kurzem noch rot/beige, ist jetzt auch Verkehrsrot :-( ( War übrigens meine Lieblings 110er da die erste 110.3 und so lange noch in alter Farbgebung )

  110 485 
Vorher                      Nachher

110485.jpg (56368 Byte)110485KP.jpg (41679 Byte)

REV 2.2002 LDX

  Unfall 110 106-2 am 28.02.2002 in Osnabrück . Absturz in Schiebebühnenfeld !!!!!!

So
17.03.2002
110 492 ist Verkehrsrot aus Dessau Zurück
Das Werk Dessau hat folgende Loks hauptuntersucht in seine Heimatwerke entlassen !!!
30. November 2001      110 407  Frankfurt
31. Januar       2002       110 380 Braunschweig
13. Februar     2002       110 382 Braunschweig
25. Januar       2002       110 499 Frankfurt
18. Januar       2002        110 351 Saarbrücken
Wieder aufgearbeitet und in Dienst gestellt werden sollen   neun der 12  im September z-gestellten und im Oktober ins Werk Dessau überführten Braunschweiger 110 292, 302, 316, 322, 325, 330, 363, 367 und 373. Sie sollen nach Fertigstellung überwiegend nach Köln umstationiert werden und dort abzustellende 110 der ersten Bauart ersetzen. Als erste per IS 703 und Neulack in verkehrsrot fertiggestellt und nach Köln geschickt wurde am 8. Februar 110 322, und am 22, Februar 110 302.
Die nach Kiel umbeheimateten 110138,258,284,286, 301,315,317 und 318 verkehren in einem sechstägigen Umlaufplan zwischen Hamburg Hbf und Itzehoe, die wendezugfähigen 110501,504
( rot/beige),505,507,509 und 510 in einem fünftägigen Wendezugplan zwischen Hamburg Hbf, Neumünster und Kiel.

Do
07.03.2002
Heute kam 110 492 zurück in die Heimatdienstelle Braunschweig, die Lok die vor kurzem noch so aussah 110492.jpg (38536 Byte), trägt "DANK" Dessau  jetzt auch   Verkehrsrot 110492KP.jpg (36255 Byte)
Fr 15.02.2002



Die 110 485 (ex 114 485 und 1. 110.3) die als letzte noch bestehende Lok in der ex IC Farbgebung rot/beige, beheimatet im Bw Braunschweig, fuhr heute als letze Leistung in dieser Farbe den  RB 24229 von  Minden (Westfalen)  nach  Hannover.Danach wurde Sie aus ihrem Plan genommen und soll nun am 18.02.2002  zur Revision mit Neuanstrich in das AW Dessau gehen, wo bereits der 110 492 zum Umlackieren verweilt. 

Do 07.02.2002 Umbeheimatung:
Dem Bw Kiel wurden folgende 110er zugeordnet: 110 138,258,286,301,315,317,318 501,504,505,507,509 und 510 Werkstattmäßig gehören die Loks weiter zum Unterhaltungsbestand des Werks Braunschweig, das Werk Kiel führt nur kleine Fristen und Reparaturen aus.

110380KP.jpg (44576 Byte)

Ganz Frisch und in Verkehrsrot ist  heute 110 380 von der Revision (31.01.02 LDX) wieder in Braunschweig angekommen.

So 27.01.2002 -110 315 mit Rev-Datum 18.01.2002 in verkehrsrotem Neulack.
-110 499   jetzt auch  verkehrsrot  ( Abnahme in Dessau am 25.01.02) 
Zur Erinnerung so sah Sie vor kurzem noch aus !!!!

110499CZ.JPG (31079 Byte)110499KF.jpg (67561 Byte)

So
27.01.2002
Mit 76 Loks  ist Braunschweig das Bw mit den meisten E-Loks der Baureihe 110
Fr 25.01.2002 Die orientrote Dortmunder 110 160 ist seit 21.01.02 auf Z-gestellt
" Wieder eine weniger"

Di
22.01.2002
Gute Nachricht:
110 228  soll Lok zur 4.Kalenderwoche 2002 wieder fahren, mit neuer grauer Dachlakierung.

Schlechte Nachricht:
Die zur Zeit im AW Dessau befindliche r/b 110 499 (FF) erhält im Rahmen der Revision einen Neuanstrich in Verkehrsrot.


Sa
19.01.2002
Für die vor einiger Zeit ins AW Desssau gegangene Kasten 110 113 ( Braunschweig) gibts keine Rettung mehr.Eine Reperatur der wegen eines Schaltwerkschaden abgestellte Lok ist laut angaben des AW Dessau nicht mehr möglich. Aus diesem Grund wurde 110 113 gestern nach Opladen überführt und wartet dort auf den Bender.

Di
15.01.2002

Auf der RB Linie (MO-FR Stuttgart) - Plochingen - Geislingen - Ulm kommen nun Triebwagen der BR 426 zum Einsatz!!! Die 110er wurden damit abgelöst!!!
Bei www.eisenbahnwelten.de gibt es ein Super Bild das jeden 110er Fan ins Träumen versetzt!!! Reinschauen!!!
3-Löwen-Takt pur!!!

So 13.01.2002 Großes 110er Verschrottungsprogramm bei Bender !!! Zwischen dem 7.1. und 11.1. wurden 110 124, 165, 176, 185, 199, 218 und eine weitere unbekannte Kastenlok verschrottet.

mehr im Forum

Durch die Schießung der E-Lok Werkstatt Hamburg Eidelstedt wird in Kiel eine neue E-Lok Werkstatt eingerichtet. Zum 01.03.02 soll diese voll Funktionstüchtig sein. Aus diesem Grund wurden 11 Loks der Baureihe 141 nach Kiel umbeheimatet. Dazu gesellen sich im März weitere ca. 12  110er aus Braunschweig die jetzt auch Werkstatttechnisch ( Fristen und Bedarfsreperaturen) nach Kiel zur RB Schleswig Holstein zugeordnet werden. Darunter alle Braunschweiger 500er Loks !!!
Schade ! Dadurch singt der Bestand an Braunschweiger 110ern.

2001
Sa 29.12.2001 Verkehrsrot sind jetzt 110 442 (Frankfurt) und 110 369 (Saarbrücken) 

die letzten Z-Stellungen und Ausmusterungen in diesem Jahr betrafen:

110 371 (Braunschweig)
110 127 (Köln) 
110 131 (Köln)
110 179 (Stuttgart)
110 183 (Stuttgart)
110 217 (Stuttgart)
110 219 (Stuttgart) ja ja der Fernverkehr hinterlässt schon seine Spuren die als Lückenbüsser bei R&T eingesetzte Lok ist wie ihre drei Stuttgarter Kolleginnen  bereits beim Bender Verschrottet:-(

Für R&T arbeiten jetzt Leihweise: 110 118,125,154,201,202,203,205,207,208,244,249,251,358 und 395   = 14 Loks

110 228 ist inzwischen in Dessau angekommen !! Mal sehen was zu retten ist !!!

Mo 18.12.2001 110511nobi.jpg (36618 Byte)

Die Ausgemusterte einstige Umbaulok  110 511 (ex.139 134) wird zur Zeit im AW Dessau  als Versuchslok für ein modifiziertes Schaltwerk verwendet. Das rettet Sie zumindest vorläufig vor dem Schneidbrenner !!
Jedoch sind daurch keine großartigen Veränderungen an den Serienloks zu erwarten.

Mo 17.12.2001

110228BMZ.jpg (36893 Byte)
schlechte Nachrichten.
110-228 steht seit ca. zwei Wochen im Bw München mit einem Defekt an der Handbremse am Drehgestell 1.
Ursprünglich wurde auf die notwendigen Ersatzteile gewartet. Wie sich jetzt herausgestellt hat, können diese jedoch nicht geliefert werden. Daher wird die Lok am 26.12. in das Aw Dessau überführt. Ob sie dort wieder flott gemacht werden kann oder weitergeleitet wird nach Oppladen (Bender!) steht noch in den Sternen. Selbst wenn Dessau sie mit Teilen aus einer Spenderlok wieder in Schuß bekommt, besteht durchaus die Gefahr, das sie bei der Gelegnheit auch gleich errötet.

Außerdem ist der 3 Löwen-Takt Aufkleber entfernt wurden .

 

Mo 03.12.2001

 

In Dessau wird immer noch über die evtl. Aufarbeitung oder Verschrottung der im September in Braunschweig Z-gestellten neun 110er entschieden ( 110-292,302,316,322,325,330,362,367). Kann man nur hoffen das zugunsten der Bügelfalten entschieden wird:-) !

Am 04.12.2001 spät nachmittag geriet zwischen Aßmannshausen und Lorch die 110 216-9 (Saarbrücken) vor einer RB in Brand. Irgendwie häufen sich  die Brandschäden und Schaltwerksexplosionen.

Di 12.02.2002 Es wird wieder eine weniger. 110-111 verabschiedet sich am Mittwoch aus dem
Betriebsbestand. Ein letztes mal kommt sie vor 1989 nach München.
Anschließend wird sie im Bw abgestellt und v.s.l. am Donnerstag als Lz nach
Opladen gefahren.
110-112 und 110-114 befinden sich derweilen in Chemnitz zum schweißen von
Rahmenrissen und umlackieren.
So 10.02.2002 Schlechte Nachrichen aus dem Bw Braunschweig 

Folgende 10er sollen noch in diesem Jahr zur Zerlegung/Verschrottung anstehen:

105,362 und 373

und folgende Loks erhalten in diesem ja Revision in Dessau  mit Neuanstrich

329,331,332,374,376,377,382,451,472,479

Darunter auch die  rot/beige Maschienen 
110 485
110 492

2.07.2003 Die blaue 110 348 geht zum 1.Juli 2003 in den Bestand des DB-Museums über und wird bis auf weiteres für Sonderzüge in Betrieb bleiben.

Die letzte aktive orientrote "Bügelfalten" 110, die Stuttgarter 110-426, erhilt zum 30.4.03 eine Hauptuntersuchung IS 703 im Werk Dessau und ist nun Verkehrsrot.

Die Kieler  110-317 ist seit Monaten wegen erreichens des Laufkilometergrenzwertes zur Ausmusterung abgestellt.

Die Trierer  110-171 wurde zum  25.03.03  wegen erreichens des Laufkilometergrenzwertes Ausmustert.

Ausgemustert wurde auch die o/b Kölner 110-279. Sie war am 17.4.03 mit fester Bremse von Emmerich nach Duisburg geschleppt wurden und verursachte mehrere Böschungsbrände.

Eine weitere Kasten 110 hat im Werk Dessau eine IS703 erhalten.Die bereits verkehrsrote 110-284 wurde am 21.03.03 von Kiel nach Braunschweig umbeheimatet und von dort sofort ins Werk Dessau geschickt. Die Untersuchung wurde am 7.Mai.03 abgeschlossen.

28.06.2003 110 384 fährt am 28.06.2003 Offenburg - Freiburg den 18135 als letzte Umlauf geplante Zugleistung.
Steht am 29.06. Kalt und ist ab 30.06.2003 auf Z-gestellt und steht dem Betrieb somit nicht mehr zur Verfügung

110 506 ist mit IS 703 in Dessau fertig und kehrt am 1.07.2003 zur Eingangsuntersuchung ins Heimatwerk Freiburg zurück.

25.04.2003 Am 1. März wurden die Saarbrücker 110 166,167, 170, 171, 225, 300, 326, 343, 345 und 347 nach Trier umbeheimatet. Sie gehören jetzt dem Regionalbereich Rhein-Mosel und werden von Koblenz aus eingesetzt. Instandgehalten werden die Loks nach wie vor im Werk Saarbrücken, das Werk Trier führt nur Nachschauen aus. Die Trierer Loks fahren in einem siebentägigen Umlauf, der RE-Leistungen auf den Strecken Trier- Koblenz und Koblenz - Mainz - Frankfurt (M) enthält, die vorher von Saarbrücker 110 gefahren worden sind. Mit dem Zugpaar 15525/15534 kommen sie auch von Koblenz nach Wiesbaden, mit dem Zugpaar 11902/11909 von Koblenz bis Remagen.

Seit März ist die Baureihe 110 die letzte der DB-Einheitseilokbaureihen des Programms von 1956, die noch Hauptuntersuchungen erhält, und auch bei ihr wird sich das jetzt wieder nur noch auf die neueren „Bügelfalten"-Loks konzentrieren. In den letzten Monaten haben im Werk Dessau nur bereits verkehrsrote 110 neue IS 703 bekommen und damit bereits den zweiten Neulack in dieser Farbgebung: Die beiden Köln-Deutzerfelder 110 326 zum 20. Dezember und 110 300 zum 23. Dezember 2002, die beide ab Werk Dessau neu dem Werk Saarbrücken zugeteilt wurden, die Saarbrücker „Kasten"-110166 zum 10. Januar 2003, die beiden Braunschweiger 110 500 zum 11. Dezember 2002 und 110 363 zum 17. Februar 2003, die Kieler 110 507 zum 12. Dezember 2002, die Saarbrücker 110 333 zum 16. Januar 2003, die Frankfurter 110423 zum 6. März 2003 sowie die Stuttgarter 110 236 als wahrscheinlich letzte „Kasten"-110 zum 28. Februar 2003. Zwei noch ozeanblau-beige 110 wurden im Februar im Werk Dessau bei Bedarfsausbesserungen in Verkehrsrot umlackiert, die Dortmunder 110420 zum 8. und die Stuttgarter 110389 (Unfallausbesserung) zum 20. Februar. Damit sind nur noch zwölf 110 in der ozeanblau-beigen Farbgebung unterwegs: in Kiel 110286 und 318, in Dortmund 110417, in Köln-Deutzerfeld 110141, 144 und 279, in Trier 110170, in Freiburg 110463 und 466, in Stuttgart 110306 und 474 sowie in München 
110 195.

Die letzte ozeanblau-beige 110 aus Braunschweig, 110105, wurde am 22. Januar 2003 wegen Erreichens des Laufkilometergrenzwerts z-gestellt; sie dient seitdem jedoch noch als Druckluftspender für TAV-Personalschulungen an Doppelstockwagen in Braunschweig,

  Die blaue, designierte Stuttgarter Museumslok 110 228 beförderte am Morgen des 17. Februar den RE 19606 von Singen (Htwl) nach Stuttgart, als im Bahnhof Stuttgart-Vaihingen das Stufenschaltwerk explodierte und eine Ölleitung zum Trafo beschädigte, wodurch Öl in den Lokkasten auslief. Der Zug wurde von einer 143 nach Stuttgart geschleppt. 110 228 wird in Kürze nach Dessau gebracht, wo man über das weitere Schicksal der Lok entscheidet. Die 1974 auf Basis der zerstörten Vorgängerlok neu gebaute, letzte orientrote Braunschweiger „Bügelfaltenlok" 110 107, die am 27. August 2002 vor dem Autoreisezug 13322 Salzburg - Hamburg-Altona in Frankfurt (M)-Höchst den gleichen Schaden mit schwerer Beschädigung des Transformators erlitten hatte, wurde am 15. Januar 2003 im Werk Dessau als erste der vier Neuaufbau-110 von 1974/75 (110107, 271, 343 und 360) ausgemustert.

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember endete der planmäßige Einsatz der Baureihe 110 des Werks Kiel. Ihre Leistungen gingen auf Berliner 1121 über. Daraufhin wurden die beiden letztgebauten, wendezugfähigen E10,110509 und 510, nach Köln-Deutzerfeld abgegeben, und drei weitere 110 wegen Erreichens der Laufkilometergrenzwerte abgestellt, jedoch noch nicht Z-gestellt, im Dezember die verkehrsrote 110301 und die orienlrote 110317 sowie am 16. Januar die verkehrsrote 110138 (letzte Leistung am 15. Januar: FbZ 74660 von Hamburg-Langenfelde nach Kiel). Die acht noch einsatzfähigen Loks der Baureihe 110 bleiben zunächst in Kiel, sie fahren jetzt aufgrund der noch nicht in genügender Zahl bereitgestellten 1121 zum Teil in ihren ehemaligen Plänen oder auch in den Kieler 
141 -Plänen weiter, so auf den Strecken Kiel - Hamburg, Hamburg -Itzehoe und Hamburg - Tostedt, vielfach sieht man sie auch als Ersatz für zahlreiche ausgefallene Steuerwagen als zweite Lok zusammen mit einer 1121 oder 141 auf diesen Strecken oder in Braunschweiger 110-Plänen zwischen Oldenburg, Bremen und Hamburg Hbf. Nachdem DB Regio sich mit Abstellungen bei der Baureihe 110 im Jahr 2002 stark zurückgehalten hat, ist im Jahr 2003 wieder verstärkt mit Abstellungen zu rechnen.

In Köln - Deutzerfeld wurden vier alte „Kasten"-110 z-gestellt, die beiden 1998 hauptuntersuchten, verkehrsroten 110 140 und 146 am 1 5. und 17. Dezember wegen Erreichens der Laufkilometergrenzwerte sowie die beiden erst im Jahr 2000 untersuchten, noch ozeanblau-beigen 110 119 und 132 beide am 28. Dezember. 110 119 hatte zuvor eine (leichte) Flankenfahrt in Mönchengladbach gehabt, bei 110 132 hatte es einen Kabelbrand gegeben. Diese beiden Maschinen wurden bereits am 31 . Dezember 2002 ausgemustert. Die als Ersatz aus Kiel zugeteilten 110 509 und 510 die beiden einzigen Kölner 110 mit Wendezugeinrichtung - sind häufig auf den Strecken Koblenz - Wuppertal und Krefeld - Gießen als Ersatz für Dortmunder 110 oder 111 im Wendezugverkehr im Einsatz. Zum 31 . Januar 2003 wurde die ex- Saarbrücker und neuerdings Freiburger 110352 im Werk Dessau per IS703 hauptuntersucht und dabei von orientrot auf verkehrsrot umlackiert. Damit ist die Stuttgarter 110 426 die letzte be- F triebsfähige orientrote „Bügelfalten"-110, doch auch sie 2

wird bereits im März zur HU in Dessau erwartet.

 

 

Auch bei den Loks der Baureihe 110wird zurzeit  eine Tema-Box (TraktionsEnergie Messen und Abrechnen)eingebaut .Mit den Daten aus den Tema-Boxen wird ein Energieinformationssystem (EIS) entwickelt,das dem Nutzer unterschiedliche Kennzahlen und statistische Auswertungen
ermöglicht.

13.01.2003

Wie ich heute leider erfahren  musste, wurde die älteste 110er ,die Braunschweiger 110-105 Z-gestellt. Nun bekommt Sie Ihr "Gnadenbrot" im Bw Braunschweig als Heizlok und für TAV Schulungen von Triebfahrzeugführern an DOSTO Wagen !
110105KP.jpg (88907 Byte)

13.01.2003 Das Werk Freiburg erhielt zum Fahrplanwechselwie geplant die 21 mit CIR-ELKE ausgestatteten Saarbrückenener 110er zugeteilt und beheimaten damit diese Baureihe zum ersten mal.

Im einzelnen sind das:

110 169
110 350
110 352
110 369
110 383
110 384
110 448
110 450
110 454
110 458
110 459
110 460
110 462
110 463
110 466
110 467
110 468
110 470
110 471
110 481
110 506

DieLoks verkehren weiterhin in ihrem Einsatzgebiet  Mannheim-Basel und Offenburg Konstanz

Das Werk Saarbrücken hat zum Teil Ersatz in Form von der Frankfuurter 110 115 und 116, der Münchener 110 170,171 und 255 sowie der Kölner 110 300 und 326 erhalten.
Die 110er des Werks Köln Deutzerfeld mussten zum Planwechsel starke Plankürzungen hinnehmen, der Planbedarf wurde von 17 auf  8 Tage reduziert, die es im Plantag 01 nurnoch auf o  297 km/Tag bringen. Dabei werden Montag bis Freitag vor allem die Verstärkerzüge in der Hauptverkehrszeit auf der Lienie RE 1 im Abschnitt Köln -Aachen und RE 4 im Abschnitt Aachen- Mönchengladbach-Düsseldorf gefahren. Dienstag bis Freitag übernachten alleine 6 Maschienen in Aachen Hbf.
 
Drei 110er haben mittlerweile das Werk Dessau per IS 703 hauptuntersucht verlassen:

die ehemals letzte beige-rote Maschiene 110-495 :-( zum 28. November 2002 sowie zwei ältere Kasten 110er, die o/b Frankfurter 110 154 und die ehemals or Stuttgarter 110 237 jewils zum 04. Dezember 2002.
#

Quelle: EK Nr.365 Ausgabe Februar 02/2003

113-269 wurde zum 15.12.02 z-ge s tellt

 

02.01.2006

Umbezeichnung der von DB Autozug GmbH übernommenen Lokomotiven
der BR 110 und BR 120

Die betreffenden Lokomotiven werden wie folgt umgezeichnet:

BR 110 in BR 115
BR 120 in BR 121

Hintergrund:
Der Grund für die Umzeichnung der betreffenden Lokomotiven ist der Übergang zu DB Autozug .
Technische Änderungen/Unterschiede bestehen nicht. Die Umzeichnung dient dispositiven Zwecken.

Der Bestand                  Stand 04.01.2006
 
115-106 115-178 115-224 115-286 115-302 115-327 115-353 115-381 115-509
115-114 115-198 115-230 115-288 115-309 115-336 115-354 115-383  
115-116 115-205 115-232 115-289 115-318 115-346 115-355 115-448  
115-156 115-211 115-268 115-293 115-323 115-350 115-378 115-459  

 

Nach oben ] Weiter ]